Im Winter dürfen wir die ausschließlich im Sommer genutzte Station der Südafrikaner als Notunterkunft für den Katastrophenfall nutzen – unsere Emergency Base. Das bietet sich an, da die SANAP Summer Station (South African National Antarctic Programm) nur 6 km nördlich der Neumayer-Station III ...[Weiterlesen]
Archiv für 2016
Vorbereitung auf die Saison und Ankunft der ersten Sommergäste
Liebe Leserinnen und Leser, wir möchten in diesem Blogbeitrag über die Vorbereitungen auf die Saison und die logistische Herausforderung berichten, welche notwendig sind, um das Arbeiten in der Antarktis möglich zu machen. Normalerweise beginnt die Saison erst Mitte November, aber für ...[Weiterlesen]
Kommunikation mit der Außenwelt
Viele von unseren Lesern fragen sich bestimmt, wie wir mit der Außenwelt kommunizieren. Es gibt hier auf dem Eis natürlich keine Telefonleitungen, DSL-Anschluss für Internet und auch kein Handynetz. Außerdem keinen Radio- und Fernsehempfang – weder terrestrisch noch über ...[Weiterlesen]
Das Projekt „Neuromayer“ – Neurophysiologische Veränderungen während Langzeitaufenthalten in der Antarktis
Seit mehr als sieben Jahren besteht eine enge Kooperation zwischen dem Alfred-Wegener Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung und dem Zentrum für Weltraummedizin und extreme Umwelten Berlin (ZWMB), welches zur Berliner Charité gehört. Was damals als kleines Zweier-Projekt begann, ...[Weiterlesen]
Registrierung des nordkoreanischen Nukleartests an der Neumayer-Station III
Am 09. September um 00:30 UTC führte Nordkorea nach eigenen Angaben seinen fünften Atomwaffentest durch. Es sollte die bisher stärkste nukleare Explosion Nordkoreas gewesen sein. In den Registrierungen des seismographischen Netzwerkes an der Neumayer-Station III ist diese Explosion deutlich zu ...[Weiterlesen]
Überwinterung und Forschung in Nord und Süd
In diesem Beitrag soll es einmal nicht ausschließlich um die Überwinterung auf der Neumayer-Station drehen. Hoch oben in der Arktis auf 79° Nord befindet sich das Gegenstück zur permanent besetzten deutschen Antarktisstation. AWIPEV ist die seit 25 Jahren permanent besetzte Station in der Arktis und ...[Weiterlesen]
Das Vertikalprofil der Atmosphäre oder Radiosondierung an der Neumayer-Station III
Neben den minütlichen Daten, die direkt auf dem meteorologischen Messfeld der Neumayer-Station gewonnen werden, wird einmal täglich ein Wetterballon mit einer Radiosonde gestartet, der bis in die Stratosphäre (ca. 35 km) steigt. Die Radiosonde ist ein kleines Messgerät, das Temperatur, ...[Weiterlesen]
Aurora Australis an der Neumayer-Station III oder Die Schöne und das Biest
In klaren und kalten Nächten können wir hier an der Neumayer-Station III das Polarlicht Aurora Australis beobachten. So werden die Polarlichter in der südlichen Hemisphäre bezeichnet, die während des Polarwinters besonders gut zu sehen sind. Schön für die Augen, ein Biest für den Funkbetrieb. Die ...[Weiterlesen]
Umzug an der Schelfeiskante
Liebe Leserinnen und Leser des AtkaXpress, wir möchten die Ereignisse der vergangenen Monate nutzen, um Euch das Pinguin-Observatorium SPOT näher zu bringen, das sich in der Nähe der Neumayer-Station III befindet. Im April 2016 musste der Observationscontainer von seiner gewohnten Position ...[Weiterlesen]
Ein Besuch am Watzmann
Anfang Mai 2016 kam es zum Ausfall vom "Watzmann", einer von drei seismologischen Stationen, die zum geophysikalischen Observatorium der Neumayer-Station gehören. Auf unseren Monitoren in der Station konnten wir verfolgen, wie nur noch partiell Daten übermittelt wurden und der Datenstrom später ...[Weiterlesen]