Wir wünschen Ihnen einen guten Start in das neue Jahr 2020 ! ...[Weiterlesen]
Ny-Ålesund ohne Licht betrachtet
Ein Gastbeitrag von Wilfried Ruhe, einem der 'ältesten' Stationsgäste an der AWIPEV Station. Er verbringt dieses Jahr mal wieder Weihnachen in Ny-Ålesund und schreibt über die ganz besondere Stimmung zu diesen Tagen dort. Frohes Fest! Selbstmord! Eine Statistik besagt, dass 90% der ...[Weiterlesen]
Schnee + Wind = Schnee in allen Ecken. Womit man sich so die Zeit vertreibt…
Ein neues Jahr hat begonnen, und der Winter hat endgültig Einzug erhalten. Seit einiger Zeit schon wird die Schneedecke dichter und dichter, in den letzten Tagen sind die Temparaturen deutlich gefallen. Vor allem aber hatten wir Wind. Viel Wind. Zum Teil mit Schnee, zum Teil ohne Schnee, aber ...[Weiterlesen]
Sonne, Mond und Sterne
Die AWIPEV Arktisstation liegt auf dem 79. Breitengrad. Sie ist dem Pol sogar noch 8.4 Grad näher als die Neumayer-Station in der Antarktis. Zwar ist das Klima an der Westküste Spitzbergens dank dem Nordatlantikstrom vergleichsweise mild, doch Polartag und Polarnacht dauern hier besonders lange. Das ...[Weiterlesen]
Wo ist all der Sauerstoff hin?
An unserer Station haben wir einige permanente Observatorien, eines davon ist das Unterwasser Observatorium (UWO) des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung. Die Messatation beshet aus zwei Teilen: Eines ist der Unterwasserknoten, welcher in 12m Tiefe ...[Weiterlesen]
Ein Tag mit den Dreizehenmöwen
Viele Wissenschaftler kommen nach Ny-Ålesund um die Tierwelt zu studieren. Unter ihnen sind auch einige französische Ornithologen des „ Centre d’Etudes Biologiques de Chizé ‚ in La Rochelle. Sie sind ganz besonders an den Dreizehenmöwen interessiert, welche jedes Jahr in den hohen Norden kommen und ...[Weiterlesen]
KARL, das Koldewey Aerosol Raman Lidar
Wenn es dunkel ist, kann man häufig über Ny-Ålesund einen hellen grünen Laserstrahl sehen, der vom AWIPEV-Observatorium gegen den Himmel schiesst. Der Laserstrahl gehört zu einem LIDAR-System, welches vom Alfred-Wegener-Institut in Potsdam seit den 90er Jahren betrieben wird. Damit wird an klaren ...[Weiterlesen]
Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!
Tief in der Polarnacht angekommen, die Einwohnerzahl auf knapp 30 gesunken, ging auch der Advent, und somit die Weihnachtszeit, nicht an uns vorbei. Ganz im Gegenteil, hier war richtig viel los. Die Weihnachtszeit ist die Zeit, in der viele Aktionen zum geselligen Beisammensein geboten werden. So ...[Weiterlesen]
Sonne, Mond und Polarlichter
In wenigen Tagen beginnt die Polarnacht in Ny-Ålesund. Um genau zu sein, am 24. Oktober, mit dem Ende der Sommerzeit. Dann wird für die nächsten dreieinhalb Monate, bis zum 18. Februar, die Sonne nicht mehr aufgehen. Jetzt steigt sie jeden Tag noch ein Paar Grad über den Horizont, bleibt aber in ...[Weiterlesen]
September in Ny-Ålesund
Der Sommer hat sich nun endgültig dem Ende geneigt und so langsam gehen wir auf den Winter zu. Die Temperaturen fallen Nachts mittlerweile meist auf unter 0°C und tagsüber halten sie sich nur knapp darüber. Eis formt sich auf den Bächen und Seen und der erste Schnee hat die Berge wie mit Puderzucker ...[Weiterlesen]