Von englischsprachigen Youtube-Wissen(schaft)svideos lernen

Hurrikan Sandy (2012): Rotation gegen den Uhrzeigersinn auf der Nordhalbkugel. Bild: NASA
Hurrikan Sandy (2012): Rotation gegen den Uhrzeigersinn auf der Nordhalbkugel. Bild: NASA

Heute Nachmittag findet beim Forum Wissenschaftskommunikation in Nürnberg der interaktive Workshop “Was können wir von US-Wissenschaftskanälen auf Youtube lernen?” statt. Und darum geht es: Ein bisschen Erklärbär á la “Sendung mit der Maus”, ein paar knallende Experimente á la “Know hoff”, ein wenig Peter Lustig 2.0 oder auch “Video scribing” mit Zeitraffer-Zeichnungen: Viele englischsprachige Youtube-Kanäle erklären Alltagsphänomene aber auch wissenschaftliche Erkenntnisse unterhaltsam und erfolgreich. Im deutschsprachigen Raum hingegen wird Youtube noch von zu vielen als Videoablageplatz missverstanden, der der eigenen Homepage eine kostenlose Videoplayer-Funktion verschafft. Youtube als soziales Netzwerk mit Bewertungen, Kommentaren und Abos ist hierzulande noch zu wenig im Fokus der Wissenschaftskommunikation.

Die deutsche Szene – einige Beispiele

Dieser Blogbeitrag dient der Durchführung und Dokumentation dieser Veranstaltung. Damit wir wissen, womit wir die englischsprachigen Youtube-Wissen(schaft)svideos vergleichen können, bringe ich zum Einstieg einige deutschsprachige Videos, die zu den Gewinnern des Fast Forward Science-Wettbewerbs 2015 gehören:

Video: somethingwithscience

Video: SOundSO gesehen

Video: Stefan Müller

Video: TheSimpleChemics

Video: BYTEthinks

Blick über den deutschsprachigen Tellerrand

Im Workshop sollen sich etwa fünf Kleingruppen jeweils einen vorgegebenen englischsprachigen Youtube-Kanal genauer ansehen. Die TeilnehmerInnen stellen diese dann im Plenum kurz vor. Abschließend diskutieren wir die ‘lessions learned’: Wie könnten deutsche Youtube-Wissenschaftsformate aussehen? Wer ist die Interaktionsgruppe? Wie müssten die Rahmenbedingungen dafür aussehen (Stichwort: Netzwerke und Werbung)?

Zum Beginn des Workshops möchte ich folgendes Beispiel zeigen: Eine amerikanisch-australische Doppelproduktion. Man muss sich diese beiden Videos zeitlich parallel und nebeneinander ansehen (Bitte zu Beginn zeitlich exakt synchronisieren!), um den springenden Punkt dieses Erklärvideo-Doppelpaks zu verstehen. Es geht um die Frage: Läuft das Badewannenwasser auf der Südhalbkugel wirklich anders herum in den Abfluss als auf der nördlichen Hemisphäre?

Videos: Smarter Every Day, Veritasium.

Der Hammer, oder? Neben diese beiden und den anderen drei unten ausführlich dargestellten Youtubern gibt es zahlreiche weitere sehenswerte englischsprachige Youtube-Kanäle zur Wissenschaft – zum Beispiel: PBS science, Vsauce, It’s okay to be smart, Rocketbeans TV, SciShow, PBS science, PhD comics, sixty symbols, periodic videos, Numberphile, A capella science, Gross science und ViHart.

Neben den bereits oben verlinkten deutschsprachigen Youtube-Kanälen gibt es natürlich noch viel mehr, zum Beispiel: Doktor Allwissend, 100 Sekunde Physik, Kurz gesagt, Design Data, Fischblog, DorFuchs, LekkerWissen, Mr Wissen 2 Go, Techtastisch, Clixoom und die Klugscheißerin.

Fünf englischsprachige Beispiele

Im Workshop behandeln fünf Gruppen á jeweils fünf Personen folgende Youtube-Kanäle. Dabei gibt es pro Gruppe zwei empfohlene Videos zum Anschauen. Mindestens ein weiteres Video wählt die Gruppe aus dem jeweiligen Youtube-Kanal aus, das in die Untersuchung mit einbezogen wird. Dafür stehen insgesamt 45 Minuten zur Verfügung. Wichtig ist dabei insbesondere die Beantwortung der unten genannten Leitfragen.

Gruppe A: Physics Girl

Video: Physics Girl

Video: Physics Girl

Zusätzlich bitte mindestens ein drittes Video aus dem Youtube-Kanal Physics Girl auswählen.

Gruppe B: Smarter Every Day

Video: Smarter Every Day

Video: Smarter Every Day

Zusätzlich bitte mindestens ein drittes Video aus dem Youtube-Kanal Smarter Every Day auswählen.

Gruppe C: Veritasium

Video: Veritasium

Video: Veritasium

Zusätzlich bitte mindestens ein drittes Video aus dem Youtube-Kanal Veritasium auswählen.

Gruppe D: Minute Physics

Video: Minute Physics

Video: Minute Physics

Zusätzlich bitte mindestens ein drittes Video aus dem Youtube-Kanal Minute Physics auswählen.

Gruppe E: ASAP science

Video: ASAP science

Video: ASAP science

Zusätzlich bitte mindestens ein drittes Video aus dem Youtube-Kanal ASAP science auswählen.

Leitfragen

Die Gruppen sollen ihren Youtube-Kanal in Hinblick auf diese Fragen analysieren und später im Plenum kurz vorstellen.

Wie ist der Stil? Wie viel Abonnenten/durchschnittliche Video-Abrufe? Welche Besonderheiten sind uns aufgefallen? Gibt es eine Erzählform? Gibt es Regelmäßigkeiten über einzelne Videos hinweg, die zum Abonnieren einladen (Youtube als soziales Netzwerk)? Wie ist das Verhältnis von Erklärung und Unterhaltung? Gibt es so etwas bei deutschsprachigen Wissensvideos auf Youtube? Was könnte man davon lernen/adaptieren? Welcher Produktionsaufwand steckt hinter den Videos?

 Ergebnisse

Zum Schluss des Workshops stellt jede Gruppe den von ihr untersuchten Youtube-Kanal dem Plenum vor, indem sie einen aussagekräftigen, maximal einminütigen Ausschnitt eines Videos zeigt und den Kanal entsprechend der oben genannten Leitfragen in drei Minuten mündlich charakterisiert. Die Ergebnisse sollten die Gruppen bitte in diesem Pad zum Workshop dokumentieren. Danke!

Ich freue mich sehr auf den Workshop und spannende Erkenntnisse!

Readers comments (2)

  1. Familientreffen | Ocean Navigator

    […] Henning ist sowas von 2.0, dass er seine Arbeitsanweisung und Beispiele Online in seinem „Augenspiegel“-Blog veröffentlichte. Bitte unbedingt die (vorab synchronisierten) Videos zur Erforschung der […]

  2. Abdul Sami

    Große Sammlung von Wissenschaft Videos Dank für den Austausch.

Add comment

Related posts