Augenspiegel 23-15: gedreht, gefördert, gebogen

Hurrikan Sandy (2012): Rotation gegen den Uhrzeigersinn auf der Nordhalbkugel. Bild: NASA
Hurrikan Sandy (2012): Rotation gegen den Uhrzeigersinn auf der Nordhalbkugel. Bild: NASA

Wie herum dreht sich der Wasserstrudel, wenn die Badewanne abläuft? Im Uhrzeigersinn oder dagegen? Und stimmt es, dass dies auf der Nord- und der Südhalbkugel der Erde genau andersherum abläuft? Dies experimentell herauzufinden, ist mit gängigen Haushaltsmitteln gar nicht so einfach. Das stellte auch die beiden Wissenschaftsyoutuber Destin Sandlin (Smarter Every Day) aus den USA und Derek Muller (Veritasium) aus Australien fest. Darum ersannen sie ein gemeinsames Experiment, das sie parallel auf der Nord- und der Südhalbkugel durchführten. Das Ungewöhnliche daran: Sie drehten je ein Video, die sich ergänzen, wenn man sie synchron abspielt.

Und das geht so:

  1. Das linke Video (aus den USA) starten und auf den Countdown warten.
  2. Das rechte Video (aus Australien) starten, sobald der Countdown links beendet ist (am Ende der „1“).
  3. Die beiden Videos laufen dann gut synchron, wenn der animierte Erdball bei Sekunde 37 scheinbar ohne Ruckeln vom linken ins rechte Video läuft. Sollte das nicht gut geklappt haben und die beiden Youtube-Abspielzeiten nicht parallel laufen, am besten diese Seite neu laden und es noch einmal probieren.

Videos: Smarter Every Day, Veritasium.

Ein schönes Youtube-Experiment! Eure Physik-Lehrer(Innen) hatten also doch recht: Auf der Nordhalbkugel fließt das Wasser gegen den Uhrzeigersinn ab. Allerdings kann man das wegen störender (gegebenenfalls winzig kleiner) Anfangsbedingungen in einem Spülbecken oder einer Badewanne nicht reproduzieren – weil man die so genannten Labor-Bedingungen nicht hinbekommt.

Comedy vergibt Uni-Stipendium

Die US-Sitcom The Big Bang Theory, die 2014 in Deutschland die meistgesehene Fernsehserie war, vergibt Stipendien. Die Serienmacher vergeben ab sofort fünf Stipendien pro Jahr an Studierende aus ein armen Familien, die an der UCLA, an der auch die Serie spielt, ein MINT-Fach studieren. Insgesamt sollen bis zu 20 Studierende gefördert werden. Ein guter PR-Coup oder ein ernsthaftes Engagement? Ich persönlich find’s gut – genau wie die Serie, die nach meinem (wissenschaftlich nicht belegten) Gefühl mehr für ein positives Image der Physik in der Bevölkerung getan hat, als viele Maßnahmen der professionellen Wissenschaftskommunikation zusammengenommen. Aber auch das soll wohl gerade kommunikationswissenschaftlich untersucht werden, wie ich höre.

Science and You

In Frankreich findet diese Woche die internationale Konferenz Science and You mit einem Schwerpunkt zu Frauen in der Wissenschaft statt. Ein Ergebnis zur Wissenschaftskommunikation ist die zweiseitige Nancy-Erklärung. Leider scheint sich die deutschsprachige Community nicht besonders stark bei der Konferenz engagiert zu haben – so zumindest meine Wahrnehmung.

Tweet der Woche

Die theoretische Physikerin Sabine Hossenfelder hat gestern in ihrem Blog aufgeschrieben, welchen Nutzen Forscherinnen und Forscher aus dem Einsatz von Social Media ziehen können.

Video-Klassiker der Woche

Diese Woche gibt es ein paar alte, aber gute Video-Fundstücke, zum Beispiel einen vollen (!) Regenbogen:

Video: southlakemotors

Im hundertsten Jahr nach Einsteins Entdeckung der Allgemeinen Relativitätstheorie heißt es oft: Massen krümmen den Raum (bzw. die Raumzeit). Aber wie kann man sich das vorstellen?

Video: Los Gatos High School

Wenn der Chemie-Unterreicht zu trocken ist, dann muss man die Reaktionseigenschaften von chemischen Elementen eher so erklären:

Video: Europäische Kommission

Hier noch zwei Klassiker aus dem Bereich der Science Songs:

Video: Astronomers say

Video: Compare Networks

Kurz verlinkt

Am 18. Juni werden die Grimme Online Awards vergeben. Nominiert ist unter anderem der deutsche Astronaut Alexander Gerst. Mein ESA-Kollege Andreas Schepers hat einige Hintergründe zur Social Media-Kommunikation aus dem Weltall in einem Interview erläutert. Am 10. Juli findet in Heidelberg wieder der NCT-Lauf statt. Richard Zinken weist auf Facebook auf die Aktion #TeamSchnipsFlausch hin:

https://www.facebook.com/richard.zinken/posts/10202916786600736

Die Augenspiegel-Kolumne

Die wöchentliche Kolumne „Augenspiegel – Webfundstücke rund um die Wissenschaft“ erscheint freitags im Blogportal der Helmholtz-Gemeinschaft. Darin stellt Henning Krause, Social Media Manager in der Helmholtz-Geschäftsstelle, Internetfundstücke aus dem Web 1.0 und dem Web 2.0 vor, die zeigen, wie sich der gesellschaftliche Diskurs um Wissenschaft im Internet abspielt: neue Kommunikationsformen, neue Technologien und Kommunikationskulturen. Bei dieser Kuratierung spielen Blogs, Apps, Facebook, Youtube und Twitter eine Rolle – anderseits auch Internet-Meme, Shitstorms und virale Videos.

Kommentar hinzufügen

Verwandte Artikel