Augenspiegel 24-14: Fussball-Daten, Ask me anything und ein Riesenteleskop

WM-Kuchen: Bild. Helmholtz, CC-BY 3.0
WM-Kuchen: Bild. Helmholtz, CC-BY 3.0

An der Fußball-WM kommt diese Woche auch die Augenspiegel-Kolumne nicht vorbei. Auf unserer Homepage klärt mein Kollege Martin Trinkaus über die Physik des WM-Balls auf: über Bananenflanken, den Magnus-Effekt und 50.000 kleine Noppen, die über den aktuellen WM-Fußball verteilt sind. Einige Datenjournalistinnen und Datenjournalisten haben den Big Data-Aspekt hinter den Fußball-Weltmeisterschaften aufgegriffen und alle möglichen Daten analysiert. Interessante und sehenswerte WM-Datengeschichten verlinkt Journalist Lorenz Matzat auf seinem Blog. Die Veröffentlichung der entsprechenden Folge des Video-Podcasts „Datenschau“ wird hoffentlich auch nicht mehr lange auf sich warten lassen. Derweil hat der Fussball-Virus auch den Weltraum erreicht…

Video: NASA, public domain

Apropos Daten – was die alles verraten können, hat Jörg Blumtritt dem Stifterverband in einem sehenswerten Video-Interview erzählt.

Video: Stifterverband, CC-BY 3.0

Und apropos Big Data: Die Großdaten-Sammler vom LHC sind ja gerade in einer Hardware-Umbaupausen-bedingten Daten-Fastenzeit. Doch die  Forschungsarbeiten sollen bald fortgesetzt werden können. Ein aktuelles Video zeigt die Einbauarbeiten am ATLAS-Detektor – natürlich mit Masskottchen!

Video: CERN

Tweet der Woche

Apropos LHC: Das CERN veranstaltete diese Woche ein sogenanntes „Ask me Anything“ (AMA). Bei solchen Events stellen sich Prominente wie zum Beispiel Schauspieler oder Politiker den Fragen der Nutzer der Web-Plattform Reddit. Sowohl Reddit als auch das Format AMA sind bisher hauptsächlich in der englischsprachigen Nutzergemeinschaft etabliert. Erste Science-AMAs fanden auch schon zum Thema Wissenschaft statt. In Deutschland gibt es bisher noch keine gelebte AMA-Kultur, insbesondere nicht zum Thema Wissenschaft. Wie üblich bei AMAs bestätigte das CERN über Twitter die Echtheit ihrer Antworten auf Reddit.

Wissenschaftskommunikation

Für WissenschaftlerInnen, WissenschaftsjournalistInnen und uns Öffentlichkeitsarbeiterinnen und Öffentlichkeitsarbeiter ist neben dem täglichen Kommunizieren natürlich auch das Nachdenken darüber wichtig, wie wir auf aktuelle Entwicklungen in der Gesellschaft reagieren und unsere Arbeit besser machen können. Ein Prozess, der sich damit beschäftigt, ist eine von Elisabeth Hoffmann und Markus Weißkopf initiierte Arbeitsgruppe: Der Siggener Kreis hatte sich im Sommer 2013 erstmals getroffen und ein Thesen-Papier zur Wissenschaftskommunikation erstellt. Ich konnte aus Termingründen leider nicht teilnehmen. Dieses Jahr traf sich die Gruppe wieder und hat ihren Denkanstoß ausgearbeitet. Ihr Diskussionspapier „Leitlinien für gute Wissenschaftskommunikation“ steht seit dieser Woche online und kann und soll nun diskutiert werden.

Die Robert Bosch-Stiftung hat derweil einige Ressortleiter von Wissenschaftsmedien interviewt, wie sie sich gute wissenschaftsjournalistische Geschichten vorstellen. Dabei ist ein interessantes Video entstanden.

Video: Robert Bosch-Stiftung

Ausstieg vom Riesenteleskop

Das Square Kilometre Array (SKA) ist ein Riesenteleskop, das auch einer Fläche einzelner Radioteleskope besteht, die zusammengeschaltet werden soll. Das SKA wird zur Zeit entwickelt und soll in Südafrika und Australien aufgebaut werden. Anfang der Woche überraschte die deutsche und internationale Astronomen-Gemeinschaft die Meldung, das Deutschland sich aus dem Projekt zurückzieht. Die Reaktionen darauf sind durchweg negativ.

Fusion erklärt

Wie funktioniert eigentlich Fusion? Ein nettes Erklärbär-Video bringt das komplizierte Thema im bewährten PhD-Comics-Stil näher:

Video: PhD Comics

Die Wissenschaft von Comic Sans

Mit Comic Sans hat dieses Blog ja seit dem 1. April 2014 so seine Erfahrungen. Das Blog FastCoDesign hat nun einen Beitrag über die Wissenschaft von Comic Sans veröffentlicht … ;-)

Zum Schluss habe ich noch eine tolle Zeitraffer-Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops. Die Montage der Bilder aus fünf Jahren zeigt eine Sternenexplosion. Sehr sehenswert!

Video: NASA, public domain

Die Augenspiegel-Kolumne

Die wöchentliche Kolumne „Augenspiegel – Webfundstücke rund um die Wissenschaft“ erscheint freitags im Blogportal der Helmholtz-Gemeinschaft. Darin stellt Henning Krause, Social Media Manager in der Helmholtz-Geschäftsstelle, Internetfundstücke aus dem Web 1.0 und dem Web 2.0 vor, die zeigen, wie sich der gesellschaftliche Diskurs um Wissenschaft im Internet abspielt: neue Kommunikationsformen, neue Technologien und Kommunikationskulturen. Dabei spielen Blogs, Apps, Facebook, Youtube und Twitter eine Rolle – anderseits auch Internet-Meme, Shitstorms und virale Videos.

Kommentar hinzufügen

Verwandte Artikel