Augenspiegel 20-14: Korrelation, Magnetismus und Verfolgungsflüge

Korrelation ohne Kausalität. Bild: Tyler Vigen, copyleft
Korrelation ohne Kausalität. Bild: Tyler Vigen, copyleft

Hätten Sie es gewusst, dass die Scheidungsrate im US-Bundesstaat Maine fast genau so verläuft wie der Pro-Kopf-Verbrauch von Margarine in den USA? Nein? So ist es aber. Wissenschaftler sprechen in solchen Fällen von Korrellation – und die liegt in diesem Fall bei erstaunlichen 99 Prozent. Dieses Beispiel zeigt ebenso klar wie die noch bekanntere Korrelation zwischen Störchenpopulation und Geburtenrate, dass Korrelationen nicht unbedingt auf ein Kausalität hinweisen – sprich, dass die beiden Phänomene miteinander in ursächlichem Zusammenhang stehen. Um sich dies immer wieder klar zu machen, sind immer wieder neue Infografiken eine schöne Methode, die eine Korrelation zwischen offenkundig unzusammenhängenden Phänomenen aufzeigen. Täglich eine solche Infografik liefert zum Beispiel die Webseite von Tyler Vigen, aus dem auch das Margarine-Beispiel stammt. Ich empfehle einen Besuch.

Freudig überrascht war ich, als ich im ZEIT-Magazin der vergangenen Woche auf einmal einen bekannten Namen las. Verena Mohaupt ist Leiterin der AWIPEV-Arktis-Forschungsstation auf Spitzbergen und bloggt nebenan im Antarktis-Blog 79 Grad Nord. Im ZEIT-Magazin wird sie in der Rubrik „Ich habe einen Traum“ portraitiert. Toll! Apropos Blog: Die Kollegen vom DLR haben das DLR-Blogportal einem Facelift unterzogen – Glückwunsch zum zeitgemäß aufgeräumten und responsiven Design! Ebenfalls sehr modern sieht die neue Web-Wissensplattform „Earth System Knowledge Platform“ aus, die vergangenes Wochenende online ging. Dort finden sich viele Berichte über aktuelle Forschungsergebnisse aus den Erd- und Umweltwissenschaften.

Videos der Woche

Mann, Mann, Mann – da war ja so einiges los diese Woche auf Youtube, was die Wissenschaft angeht. Los geht’s mit einem zwar schon älteren Video, das aber in den letzten Tagen neu entdeckt wurde. Es geht um eine schöne Veranschaulichung der Tatsache, dass die elektromagnetische Kraft viel stärker ist als die Gravitationskraft. Auch wenn wir Menschen mangels Sensor für die erstgenannte die Schwerkraft für dominanter halten mögen – gerade morgens beim Aufstehen.

Video: HedgeHogTH

SCIENCE steht groß auf ihrem Rumpf – Anfang dieser Woche wurde das neue Forschungsschiff Sonne von der Werft über die aufgestaute Ems in Nordsee überführt.

Video: Meyer Werft

Dieses kurze Animationsvideo erklärt schön anschaulich, wie groß eigentlich der Mond ist.

Video: kurzgesagt 

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des letzten ScienceTweetups am Campus Berlin-Buch vergangenen Samstag konnten dort ihre DNA extrahieren. Ein spannendes Erlebnis. Wie dies jeder zuhause selbst nachmachen kann, erklärt dieses englischsprachige Video.

https://www.youtube.com/watch?v=DaaRrR-ZHP4

Video: PBS

Beim ScienceTweetup konnten wir auch eine selbstgebaute Apparatur benutzen, die aus einem Smartphone und einer LED-Lampe ein Mikroskop macht. Diese einfache Anleitung zeigt, wie sich dies ganz leicht nachbauen lässt. Ebenfalls am vergangenen Wochenende fand das Deutschland-Finale des FameLab statt. Hier die Videos der Gewinner des Jury- und des Publikumspreises:

Videos: British Council

Auch in diesem Jahr gibt es wieder den Wettbewerb FastForwardScience für Webvideos zu Wissenschaftsthemen. Alle Infos zum Mitmachen gibt es im Video von Katja Machill.

Video: Wissenschaft im Dialog

Ein Forschungsflugzeug des DLR ist zur Zeit in Kalifornien, um Messflüge in Zusammenarbeit der der NASA durchzuführen. Dabei geht es um den Einsatz von Biotreibstoff in Verkehrsflugzeugen und die Frage, welche besonderen Abgase dabei entstehen. Das Video zeigt schön, wie das kleine DLR-Forschungsflugzeug mit dem vorne angebrachten Mast, der die Luftaufnahme ungestört vom eigenen Flugzeug ermöglicht, in den Abgasstrahl des voraus fliegenden NASA-Flugzeugs hinein manövriert. Mein ehemaliger Kollege Falk Dambowsky bloggt auch über die Mission im DLR-Aeronauticsblog.

Video: DLR, CC-BY 3.0

Video: NASA

DKFZ Science Slam

Nachdem das DLR bereits mehrfach einen Science Slam durchgeführt hat, gibt es diesen Sommer nun auch einen Science Slam am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg. Zur Teilnahme sind alle Nachwuchsforscherinnen und -forscher aus Helmholtz-Zentren aufgerufen. Die Slams finden am 24. / 25. Juli am DKFZ auf englisch statt. Jetzt anmelden!

ScienceTweetup auf Tour

Bei Vorträgen hatte ich schon gelegentlich angeregt, die Idee des ScienceTweetups doch auf Wanderschaft zu schicken und diese nicht nur von uns organisieren zu lassen. Nach den ersten acht von mir mitorganisierten ScienceTweetups gibt es nun am 22. Mai in Bonn das erste solche ScienceTweetup, worüber ich mich sehr freue. Alle Infos zur Veranstaltung gibt es hier.

Die Augenspiegel-Kolumne

Die wöchentliche Kolumne „Augenspiegel – Webfundstücke rund um die Wissenschaft“ erscheint freitags im Blogportal der Helmholtz-Gemeinschaft. Darin stellt Henning Krause, Social Media Manager in der Helmholtz-Geschäftsstelle, Internetfundstücke aus dem Web 1.0 und dem Web 2.0 vor, die zeigen, wie sich der gesellschaftliche Diskurs um Wissenschaft im Internet abspielt: neue Kommunikationsformen, neue Technologien und Kommunikationskulturen. Dabei spielen Blogs, Apps, Facebook, Youtube und Twitter eine Rolle – anderseits auch Internet-Meme, Shitstorms und virale Videos.

Kommentar hinzufügen

Verwandte Artikel