Wissenschaft auf die Ohren: Audiopodcasts

Wissenschaft auf die Ohren
Wissenschaft auf die Ohren

Video killed the radio star. Oder doch nicht? Der Medienwandel führt bei manchen Menschen zu einer Kanal-Verlagerung des Medienkonsums, bei anderen zu einer Verbreiterung des Medienkonsums. Doch in jedem Fall hat der Tag nur 24 Stunden. Alle Inhalteanbieter buhlen um die Aufmerksamkeit von ZuschauerInnen, ZuhörerInnen und LeserInnen. Das betrifft natürlich auch uns, die wir Öffentlichkeitsarbeit für Forschungsorganisationen machen.

Ich möchte in diesem Blogbeitrag einen Kanal der (Wissenschafts)kommunikation vorstellen, der ein erstaunliches Potenzial hat: Er kann informieren, unterhalten und zum Dialog anspornen, ohne den Konsumierenden Zeit zu kosten! Es geht um Audio-Podcasts, die sich alle Interessierten dann anhören können, wenn ihr Gehirn zwar aufnahmebereit ist, sie aber die Zeit nicht anderweitig nutzen können, weil sie z.B. gerade Autofahren, joggen, die Wohnung putzen oder auf dem Heimtrainer sitzen. Viele Menschen hören dann Musik oder lassen ihre Gedanken schweifen – andere wollen Hirnfutter. Dafür sind Wissenschaftspodcast ideal.

Manche Wissenschaftspodcasts sind news-getrieben, andere hintergründig – manche sind thematisch fokussiert, andere breit gefächert – manche sind sehr unterhaltsam, andere eher nüchtern – manche haben weniger Hörer, andere schon mehrere Millionen Downloads. Das Phänomen Audio-Wissenschaftspodcast hat der Stifterverband vor etwa einem Jahr mal in seinem eigenen Podcast aufgearbeitet.

Audio: Stifterverband (CC-BY 3.0).

Bei unserem eigenen Forschungspodcast Resonator verzeichnen wir irgendwann dieser Tage unseren Viertelmillionsten Download. Bei durchschnittlich 50 Minuten Spielzeit ergeben sich so rein rechnerisch etwa 23 Jahre, in denen sich Hörende mit unseren Wissenschaftsinhalten beschäftigt haben. (Ja, ich weiß: Das gilt natürlich nur, wenn jeder Download nur 1 Mal und nicht mehrfach oder von mehreren Personen gleichzeitig angehört wird.) Es gibt aber noch viel mehr Wissenschaftspodcast. Aus diesem schönen Anlass möchte ich heute einmal ein paar sehr hörenswerte, größtenteils deutschsprachige Audiopodcasts rund um die Wissenschaft vorstellen. Ich habe sie mal nach dem Hintergrund der Podcast-MacherInnen sortiert.

(Siehe auch Nachträge und Ergänzungen in den Kommentaren unten!)

Freie Podcasts aus der Community

  • Sternengeschichten: Astronom Florian Freistetter spricht einmal pro Woche über ein astronomisches Thema, Länge etwa 10 Minuten.
  • Omegatau: Nora Ludewig und Markus Völter interviewen Experten zu jeweils einem Thema. Es gibt schwäbische deutsche und englische Episoden, die auch gerne mal die Zwei-Stundenmarke reißen. Die mittlerweile fast 150 Episoden haben eine Schwerpunkt im Feld der Computer- und Ingenieurswissenschaften sowie Luft- und Raumfahrt.
  • Open Science Radio: Open Science, offene Wissenschaft ist das Thema von Matthias Fromm und Konrad Förstner. Die meisten Episoden sind 30 bis 60 Minuten lang.
  • Stimmen der Kulturwissenschaft: Daniel Meßners Interviewpodcast stellt spannende Personen und Themen aus den Kulturwissenschaften vor.
  • Psycho-Talk: Die drei ausgebildeten Psychologen Alexander Waschkau, Sebastian Bartoschek und Sven Rudloff sprechen in gemütlicher Atmosphäre über psychologische Themen. Der Podcast wird während der Aufnahme auch live übertragen.
  • Wanhoffs wunderbare Welt der Wissenschaft: Thomas Wanhoff stellt in seinem wöchentlichen Podcast Neuigkeiten aus vielen naturwissenschaftlichen Feldern vor.
  • Hoaxilla: Das Konzept von Alexa Waschkau und Alexander Waschkau besteht im Aufdecken von modernen Sagen, so genannten Hoaxes. Die beiden „Freunde des wissenschaftlich-kritischen Denkens“ (so ihre Selbstbezeichnung) haben schon mehr als 150 Folgen veröffentlicht.
  • WRINT – Die Wissenschaft: Holger Klein und Florian Freistetter sprechen alle 14 Tage über das, was in der Wissenschaft so passiert ist. Dabei darf der „Scheiß der Woche“ auf keinen Fall fehlen, eine Rubrik, in der die Macher Auswirkungen der Pseudowissenschaft und Esoterik kritisieren.
  • CRE – Technik, Kultur, Gesellschaft: CRE gilt vielen als die Mutter des deutschen Interview-Podcasts. Moderator Tim Pritlove nimmt sich im Format CRE allerlei Themen vor, die ihn interessieren. Viele mittlerweile mehr als 200 Folgen haben einen Bezug zur Wissenschaft – insbesondere zur Informatik. Pro Episode gibt es jeweils (meist) einen Gast, die Sendungen können bis zu knapp vier Stunden lang sein.

Von Forschenden über ihre Wissenschaft

  • Soziopod – der Grimmepreisträger unter den Audiopodcasts: Wie beschreibt man die Themen von Patrick Breitenbach und Nils Köbel? In ihren Worten sind es ganz einfach audiophilotechnosoziokultureligenpädagnostische Diskurse. Ich denke, das trifft es sehr gut.
  • Methodisch inkorrekt: Reinhard Remfort und Nicolas Wöhrl senden direkt aus ihrem Uni-Labor. Das ist auch gut so, denn beim traditionellen Live-Experiment kann es während der Aufnahme schon mal knallen oder stinken. Die beiden Physiker stellen einander während der Sendung besonders bemerkenswerte „paper“ vor – unterhaltsam und lehrreich.
  • KonScience ist der Wissenschaftspodcast aus Konstanz. Die Biologinnen Katrin Leinweber und Mariëlle van Toor berichten einerseits über aktuelle Forschungsergebnisse (manchmal auch solche mit explizitem Bezug zur Stadt Konstanz), andererseits erklären sie Phänomene und Zusammenhänge aus der Biologie ohne aktuellen Anlass.
  • Vorgedacht und Vorzeiten sind zwei Podcasts von Stephanie Dahn zur Philosophie beziehungsweise zur Geschichte. Wer „Sofies Welt“ mochte, sollte hier einmal reinhören!
  • ProtreptiCast: Auch im Podcast von Leonie Seng geht es um Philosophie. Sie bloggt außerdem bei den SciLogs.
  • Angegraben: Mirko Gutjahr ist Archäologe – kein Wunder also, dass es in seinem Podcast um Archäologie geht. Die Folgen sind meist zwischen 30 und 60 Minuten lang.
  • Open Science in Aktion: Der Name verrät es: Auch im Podcast von Open Science ASAP geht es um offene Wissenschaft.
  • (Nachtrag Januar 2015)Die Physikalische Soiree ist ein monatlicher Wissenschaftspodcast aus Wien. (Danke an Lothar für den Hinweis in den Kommentaren!)

Podcastende Journalisten

  • AstroGeo: Der Radio-Wissenschaftsjournalist Karl Urban beschäftigt sich viel mit Geologie, insbesondere auch der Geologie anderer Himmelskörper als unserer Erde. Im AstroGeo-Podcast verwendet er gelegentlich auch Recherche-Audiomaterial seiner journalistischen Tätigkeit.

Podcasts von Medien

Auch wissenschaftsjournalistische Inhalte klassischer Radiosender sind als Podcast abonnierbar. Die klassischen zwei- oder dreiminütigen Beiträge passen jedoch nicht zu den oft mehrstündigen Community-Podcasts. Daher beschränke ich mich hier auf längere Formate, ab ca. 30 Minuten Spielzeit.

  • Wissenschaft im Brennpunkt: Sonntagnachmittag sendet der Deutschlandfunk ein halbstündiges Radio-Feature zu verschiedenen naturwissenschaftlichen Themen.
  • Forschung aktuell: Die werktägliche Portion seriöser Wissenschaftsjournalismus vom Deutschlandfunk – leider mit ca. vier- bis fünfminütigen Beiträgen pro Thema viel zu kurz (und hier trotz der Kürze auf besonderen Wunsch aufgenommen).
  • SWR2 Wissen: Im werktäglichen Podcast gibt es jeweils eine monothematische, 30-Minuten-Sendung zu verschiedenen Wissenschaftsthemen.
  • ZEIT Wissen Podcast: Das Magazin ZEIT Wissen hat seinen eigenen Podcast, der aber leider sehr unregelmäßig erscheint.

Auftrags-Podcasts von Institutionen

  • Raumzeit: Im Raumzeit-Podcast von ESA und DLR geht es um Raumfahrt, Moderator ist Tim Pritlove.
  • Modellansatz: Dass man Mathematik auch anschaulich vermitteln kann, zeigt der Modellansatz-Podcast des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).
  • HZI-Podcast: Um Infektionsforschung geht es im Podcast des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung in Braunschweig.
  • Zukunft erleben – Technik hören: Die Fraunhofer-Gesellschaft berichtet in ihrem Podcast über anwendungsnahe Forschung.
  • Max-Planck-Podcast: Die Max-Planck-Gesellschaft stellt ihre Nobelpreisträger in einem Podcast vor.
  • Karlsdialoge: „Gespräche aus der Hochschule“ ist der Untertitel des Podcasts der Karlshochschule in Karlsruhe.
  • Welt der Physik: Das vom Bundesforschungsministerium und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft getragene Internetportal „Welt der Physik“ behandelt in seinem 14-tägigen Podcast Themen aus der Physik.
  • Resonator: Der Resonator ist unser Forschungspodcast. Moderator Holger Klein spricht mit WissenschaftlerInnen aus den Helmholtz-Zentren über ihre Forschung. In kurzen Episoden stellen wir zusätzlich die in der Helmholtz-Gemeinschaft vereinten Forschungszentren vor.
  • Tonspur Forschung: Larissa Vassilian (aka Annik Rubens) macht einen Interview-Podcast für die LMU. Die Folgen sind auf 20 bis 45 Minuten verdichtete Gespräche mit schön viel Atmo. (Update März 2015: Leider wurde der Podcast nun eingestellt.)
  • (Update November 2014) – Forschergeist: Dieser Podcast über Bildung und Forschung wird von Tim Pritlove im Auftrag des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft moderiert.

Kuratierte Podcasts (Nachtrag Januar 2016)

  • Wissenschaft auf die Ohren: Dies ist zwar ein abonnierbarer Podcastfeed, aber kein Podcast mit eigenen Inhalten. In dem Podcastfeed sind besonders hörenswerte Audiosendungen zum Thema Wissenschaft aus anderen Quellen zusammengestellt – zum Beispiel aus den in dieser Liste verlinkten. Ich habe dieses Angebot begonnen, um Podcast-Neueinsteigern einen einfach zugänglichen Weg zu bieten, auf hörenswerte Podcastfolgen aufmerksam zu werden.

Nachträge

(Update 22.6.2015 und später) In den Kommentaren und über andere Kanäle gab es noch einige Nachträge:

  • Proton: Der Proton-Podcast gibt eine Einführung in die Welt der chemischen Elemente.
  • Kulturkapital: Tine Nowak unterhält sich mit Leuten, die meist irgendeinen Medienbezug haben – aus den Bereichen der Kultur, Wissenschaft und Bildung.
  • Die Physikalische Soiree: Der Podcast aus Wien berichtet seit 1997 (als Radiosendung) über Wissenswertes und Interessantes aus der Welt der Naturwissenschaften.
  • Science Pie: Science Pie ist ein unabhängiger Podcast über Faszinierendes in der Wissenschaft, produziert von zwei Studenten und Podcast-Enthusiasten.
  • Zeit für Wissenschaft: Der Podcast von der Uni Innsbruck ist eine Gesprächsreihe, in der Melanie Bartos mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verschiedenster Fachrichtungen über das „Was?“ und „Wie?“ ihrer Forschungsarbeit spricht.
  • LabOhrGespräche: Interviews mit Forschenden
  • BredowCast: Der Podcast des Hans-Bredow-Instituts aus Hamburg
  • Coding History: In diesem Podcast von Daniel Meszner geht es um die Geschichte des Programmierens.
  • Countdown-Podcast: Ein Podcast über Raumfahrt.
  • Auf Distanz – ein Podcast über Astronomie und Raumfahrt

Englischsprachige Podcasts

Neben der bisher genannten Auswahl deutschsprachiger Podcasts gibt es natürlich noch sehr viele englischsprachige Wissenschaftspodcast. Ich zähle hier nur einige wenige auf.

  • Star Talk Radio: Astronom Neil deGrasse Tyson plaudert mit wechselnden Gästen in bester Carl-Sagan-Manier über schwarze Löcher, das Universum und den ganzen Rest.
  • The naked scientist: Der Dinosaurier unter den Wissenschaftspodcast – ihn gibt es schon seit dem Jahr 2000.
  • RadioLab: Das amerikanische RadioLab ist wirklich ein Radio-Labor, in dem viel ausprobiert wird. Hier werden Geschichten sehr spannend erzählt – manchmal auch zu wissenschaftlichen Themen.
  • Probably Science: Hier podcasten vier amerikanische Comedians über Wissenschaft.
  • Improbable Research: Wissenschaft mit einem Augenzwinkern: Hier wird IgNobel-preiswürdige Forschung vorgestellt – besonders hörenswert sind die „dramatic readings“.
  • Science weekly: Der Podcast des britischen Guardian erscheint – wie der Name schon suggeriert – wöchentlich.
  • Science Friday: Auch das Webportal Science Friday hat einen eigenen Wissenschaftspodcast.
  • Science Podcast: Der Podcast der Fachzeitschrift Science stellt die Aufsätze der Print- bzw. Online-Ausgabe vor.

Alle Podcast-Tipps zum Abonnieren mit einem Klick

Wer alle hier genannten Podcasts möglich einfach abonnieren will, kann dies mit dieser OPML-Datei tun. Gute Podcast-Apps und andere Podcast-Clients können eine solche Datei, die die Podcast-Feeds der oben genannten Produktionen enthält, importieren. Das ist wesentlich einfacher, als zahlreiche Podcasts über ein Verzeichnis zu suchen.

Wissenschaft auf die Ohren
Wissenschaft auf die Ohren

Alle genannten Podcasts sind kostenlos im Netz herunterzuladen, die deutschsprachigen enthalten auch keine Werbe-Einspieler. Manche bieten Spendenmöglichkeiten für die Macher an. Viele sind unter Creative Commons-Lizenzen veröffentlicht und damit sogar kostenlos weiterverwendbar. Als Podcast bezeichnet man übrigens das gesamte Format – also die abonnierbare Serie von Audio-Inhalten. Die einzelnen Audio-Dateien zusammen mit Titel, Beschreibung, ggfs. Shownotes und Links etc. bezeichnet man als Sendung, Ausgabe, Episode oder Folge des Podcasts.

Wer es einmal ausprobieren mag: Ich empfehle, die Podcasts nicht am Computer sitzend, sondern mobil zu hören. Auf aktuellen Smartphones kann man sich einen so genannten Podcatcher installieren – eine App, in der man einen Podcast nur einmal abonnieren muss. Danach lädt die App die aktuellsten Folgen über WLAN herunter und man kann sie unterwegs hören – ob beim Pendeln, beim Sport oder bei der Hausarbeit. Echte Informationsjunkies hören manche Formate auch auf 1,5- oder 2-facher Geschwindigkeit, um mehr Inhalte pro Zeiteinheit aufnehmen zu können.

Hörprobe Raumzeit

Und wie klingen jetzt solche Wissenschaftspodcasts? Hier als kleine Kostprobe ein Best-of des Raumfahrt-Podcasts „Raumzeit“:

 Audio: Raumzeit-Podcast – DLR/ESA/Tim Pritlove (CC-BY-NC-ND 3.0)

Auch wenn sie keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt: Welche Wissenschaftspodcast fehlen Euch in der Liste? Was hört ihr gerne? Ich freue mich auf Kommentare!

Update 12.3.2014: Florian Freistetter hat gerade bei sich im Blog noch einige Podcasts ergänzt.

Update 29.11.2015: Auf wissenschaftspodcasts.de gibt es nun ein kuratiertes Verzeichnis deutschsprachiger Wissenschaftspodcasts!

Leser:innenkommentare (19)

  1. AK

    Hi,

    danke für die tolle ÜberblicksListe … bei mir hat die Raumzeit-SoundProbe deutlich Qualitätsschwäche: ein seltsamer Freak-Hall … normalerweise macht der Tim das deutlich besser. Vllt. liegt es auch an meinem Rechner, wobei: hab grad mal 4 andere SoundQuellen getestet: nur die oben eingebunde hat den Freak-Hall.

    vG

    AK

  2. Wissenschaft zum anhören

    […] Der werte Kollege Henning Krause hat sich die Mühe gemacht und im Augenspiegel-Blog Audio-Podcasts zur Wissenschaft zusammen getragen. Nicht nur das, er hat alles auch noch schön ordentlich gegliedert und mit Kurzbeschreibungen versehen. Eine bessere Übersicht ist mir im Moment nicht bekannt. Wer also noch nach neuem Futter für die Ohren sucht, der wird mit Sicherheit dort fündig. Alles zum warum und wieso beschreibt Henning in seinem Beitrag. […]

  3. antoroblog

    Danke für die Zusammenstellung. Ich finde Euren Resonator-Podcast sehr toll, höre aber auch ganz gerne den nature-Podcast, den habt Ihr noch vergessen: Die aktuelle Folge ist ziemlich musikalisch, mit dem Balzgesang der männlichen Fruchtfliege!

    http://www.nature.com/nature/podcast/index.html

  4. kdm

    NUR zwei Mal „spannend“ in der Aufzählung, das ist zu loben.

    1. Henning Krause

      Dem Lob ist zu danken.

  5. Lothar

    Vielen Dank für die schöne Übersicht. Ich hätte noch einen Wissenschafstspodcast aus Wien anzubieten: Die Physikalische Soiree, Gespräche über Physik und angrenzende Naturwissenschaften. http://www.physikalischesoiree.at

  6. Dennis Schulz

    Moin!

    Ich würde – als einer der Mitgründer – vielleicht noch auf den noch recht neuen Podcast „Science Pie“ hinweisen. Fünf Folgen bisher, Feature-Stil, 15 konzentrierte Minuten pro Folge: Wir würden uns über eine Erwähnung sehr freuen!

    Beste Grüße,
    Dennis.

  7. Melanie

    Ganz bescheiden würde ich hier auch gerne den von mir produzierten Podcast der Uni Innsbruck, „Zeit für Wissenschaft“, erwähnen: http://www.uibk.ac.at/podcast/zeit/

    Zwei Podcasts der Uni Zürich könnten vielleicht auch ihren Platz auf der Liste finden:

    Hinterfragt – der Ethik-Podcast (http://www.ethik.uzh.ch/hinterfragt.html)
    und
    angesprochen. Der Linguistik-Podcast (http://www.linguistik.uzh.ch/easyling/podcast.html)

    Und auch wenn Daniel Meßner es nicht mehr gerne als Wissenschaftspodcast bezeichnet sehen will, sein neues Spin-Off-Projekt „Coding History“ zur Software- bzw. Informatikgeschichte vermittelt sehr viel spannende(s) Wissen(schaft).
    :)

    Auch von meiner Seite: Vielen Dank für den schönen Überblick!
    Viele Grüße,
    Melanie

    1. Henning Krause

      Danke für die Ergänzungen, Melanie!

  8. Reinhören in die Wissenschaft: Podcasts in der Wissenschaftskommunikation - WMK-Blog

    […] Henning Krause, Social Media Manager der Helmholtz-Gemeinschaft, hat 2014 im Augenspiegel-Blog Audiopodcasts rund um das Thema Wissenschaft gesammelt. Seit Kurzem ist wissenschaftspodcasts.de online, dort arbeitet ein Team von erfahrenen […]

  9. Verzeichnis von Wissenschafts-Podcasts | digithek blog

    […] Auf wissenschaftspodcasts.de gibt es ein kuratiertes Verzeichnis deutschsprachiger Wissenschaftspodcasts (via Fussnote im Augenspiegel-Blogbeitrag „Wissenschaft auf die Ohren: Audiopodcasts„): […]

  10. Sylvia Lutz

    Hallo,
    ich finde diese Liste gigantisch und bin begeistert von der üppigen Auswahl.

    Ganz herzlichen Dank für die Mühe!
    Ich werde viele Leute darauf aufmerksam machen.
    Möge die Menschheit klüger werden !

  11. Kosta Schinarakis

    Lieber Herr Krause,

    danke, für die schöne Aufstellung. Wenn Sie diese aktualisieren sollten, vergessen Sie nicht den schönen Podcast den Kollege Hartlieb mittlerweile am Karlsruher Institut für Technologie aus der Taufe gehoben hat: KIT.audio

    In rund 30 Minuten Länge greifen Radiojournalisten und Podcaster ein aktuelles Forschungsthema auf und erkunden, was Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT dazu beitragen. Dabei ist es der Anspruch, das Forschungsgeschehen nicht nur verständlich zu machen, sondern zugleich – mit den Mitteln eines Audiopodcasts – auf neue Weise interessant.

    Zu finden ist der Podcast des KIT überall hier:

    http://www.sek.kit.edu/kitaudio.php
    https://itunes.apple.com/de/podcast/kit-audio-der-forschungspodcast-des-karlsruher-instituts/id1198488563?mt=2
    http://mediaservice.bibliothek.kit.edu/asset/podcast/DIVA-2016-C45.xml

    Viele Grüße
    Kosta Schinarakis

    1. Henning Krause

      Vielen Dank für die Ergänzung. In der Tat habe ich diese Auflistung schon länger nicht mehr aktualisiert.

  12. PODCASTS ALS OPEN-SCIENCE-INSTRUMENT (TEIL 1) — Anna Luise Kiss zur Definition von wissenschaftlichen Podcasts, zu ihrer Verbreitung sowie zu film- und serienbezogenen Audiopodcasts. – Open Media Studies

    […] verschaffen, allerdings ist es eher die Spezialseite wisspod oder eine Seite im Augenspiegel (ein Blog der Helmholtz-Gemeinschaft zum Thema Wissenschaftskommunikation), die einem die […]

Verwandte Artikel