Klar soweit? Start des Helmholtz-Wissenschaftscomics

Teaser_Vorschau

Darf ich vorstellen? Der Helmholtz-Wissenschaftscomic „Klar soweit?“ Einmal im Monat gibt es hier in den Helmholtz Blogs einen Comic zu sehen, der sich mit der Wissenschaft beschäftigt. Los geht’s am 17. Februar 2014, die Zeichnungen erscheinen immer zur Mitte des Monats und stehen unter offener Lizenz. Der Helmholtz-Wissenschaftscomic wird Themen des aktuellen Diskurses um die Wissenschaft und Forschung darstellen, manchmal auch kommentieren. Die einzelnen Comics können mal witzig und mal erklärend sein, immer jedoch erzählen sie eine Geschichte rund um die Wissenschaft.

Bild: Veronika Mischitz/Helmholtz-Gemeinschaft, CC-BY-ND 3.0
Teaser Helmholtz-Wissenschaftscomic. Bild: Veronika Mischitz/Helmholtz-Gemeinschaft, CC-BY-ND 3.0

Feedback und Teilen erwünscht

Die Illustratorin und studierte Biologin Veronika Mischitz, aka Frau Kirschvogel, erstellt die Comics. Ich freue mich schon sehr auf die Zeichnungen, die Zusammenarbeit und das gesamte Comic-Projekt! Wir wünschen uns eine angeregte Diskussion in den Kommentaren unter den einzelnen Comics. Die Creative Commons-Lizenz, unter der die Comics stehen, ermöglichen außerdem ein breites Teilen und Weiterverwenden der Zeichnungen, solange Urheber und Lizenz genannt werden. Die Geschäftsstelle der Helmholtz-Gemeinschaft setzt mit dem Comic einen weiteren Schritt ihrer Social Media-Kommunikationsstrategie um, neue Formate der Wissenschaftskommunikation einzusetzen – ähnlich wie beim ResonatorPodcast, den ScienceTweetups und diesem Blogportal.

Der Helmholtz-Wissenschaftscomic erscheint im Augenspiegel-Blog des Helmholtz-Blogportals. Auf der Comic-Seite finde sich alle Zeichnungen. Als RSS-Feed kann man natürlich sowohl den Comic als auch alle Beiträge der Helmholtz Blogs abonnieren. Nutzer der Plattform App.Net können sich per Push-Benachrichtigung über neu erscheinenden Comics auf mobilen Geräten informieren lassen.

Klar soweit? Am Montag, 17. Februar 2014 kommt der erste Helmholtz-Wissenschaftscomic.

Leser:innenkommentare (8)

  1. Klar soweit? Start des Helmholtz-Wissenschaftsc...

    […]   […]

  2. Daniel Mietchen

    Was spricht dagegen, die Comics unter einer freien Lizenz (also ohne -ND oder -NC) zu veroeffentlichen? Ich wuerd sie z.B. gern an geeigneter Stelle in Wikipedia und Co. einbauen, evtl. auch uebersetzen oder mit anderen Materialien mixen.

    1. Henning Krause

      Hallo Daniel, eine berechtigte Frage – vielen Dank für den Impuls! Also über NC brauchen wir hier nicht zu reden, der Comic steht aus guten Gründen nicht unter NC. Die Frage ist also: Warum CC-BY-ND und nicht CC-BY? Wir haben die Lizenzfrage bei der Vorbereitung des Comics ausführlich erörtert. Es gibt bei so etwas ja immer ein Vergabeverfahren, bei dem man mit mehrere möglichen Dienstleistern (hier Comic-ZeichnerInnen) spricht. Die genaue Auswahl dieser CC-Lizenz stellt eine Abwägung zwischen „eine möglichst große Verbreitung ermöglichen“ und den Interessen der KünstlerInnen am Schutz ihrer Werke in deren Gesamtheit dar. Die CC-BY-ND-Lizenz ist in diesem Fall also das Ergebnis dieser Abwägung. Ganz allgemein gesprochen ist so etwas sicherlich immer auch eine Frage des Geldes: Je freier die Lizenz, desto höher der Preis. Und auch auf dieser Skala ist CC-BY-ND das Ergebnis einer Auftragsproduktion. Ein klassischer Kompromiss eben.

      Zwei Rückfragen: Welche Entität hat CC-BY-ND als „unfreie“ Lizenz (so verstehe ich Deine Frage) klassifiziert, auf Grund welchen Kriterienkatalogs und mit welcher Autorisierung? So unfrei finde ich persönlich sie nicht: Man darf das Werk immerhin kostenlos weiterverbreiten, solange man Urheber und Lizenz nennt. Dass man CC-BY-ND-Werke nicht in die Wikipedia hochladen darf, ist echt schade. Wieso legt die Wikipedia sich diese Schranke auf, ND auszuschließen?

    2. Frau Kirschvogel

      Hallo Daniel, vielen Dank für den Input. Ich kann mich Henning in seiner Erläuterung voll anschließen und ergänze folgendes:

      Eine Bearbeitung durch Dritte macht für mich als Urheber in diesem speziellen Fall aus künstlerischer Sicht keinen Sinn bzw. soll die Lizenz gewährleisten, dass dies wenn überhaupt, nur nach Absprache mit dem Künstler geschieht. Der Comic wurde als inhaltliche und formale Einheit konzipiert, für die ich als Urheber mit meinem Namen stehe. Die Veröffentlichung unter -ND schützt das Werk in seiner Gesamtheit ebenso wie die einzelnen Elemente darin.

      Uns war zudem wichtig, dass man die Comics unter Nennung von Urheber und Lizenz kommerziell ebenso wie nicht-kommerziell weiterverbreiten kann. Sprich: Größtmögliche Verbreitung bei gleichzeitig größtmöglichem Schutz des Materials. Dass Wikipedia diesbezüglich Einschränkungen auferlegt ist bedauerlich und erschließt sich mir nicht ganz.

      1. sepp

        Hier http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Licensing/Justifications gibts ne Erklärung, warum auf Wikimedia Commons nur Sachen hochgeladen werden dürfen, die bestimmte Bedingungen erfüllen. Bezüglich ND heißt es da unter anderem
        „Without being able to create derivative works, we cannot improve (crop, refocus, restore, etc.) images.“
        und
        „Without derivative use, not only can new works of art not be created, but content cannot be properly integrated with existing services, and research that automatically manipulates, aggregates, or changes the presentation of content cannot be done.“

        1. Frau Kirschvogel

          Hallo Sepp, vielen Dank für Link und Zitate.

  3. Klar soweit? No.1 – in zivil - Augenspiegel

    […] willkommen zur ersten Ausgabe von Klar soweit? – dem Helmholtz-Wissenschaftscomic. Wir haben lange auf diesen Tag hingearbeitet und freuen uns, das neue Format präsentieren zu […]

  4. Wissenschaftskommunikation in Comic-Form – ein Werkstattbericht – Augenspiegel

    […] Jahren der Wissenschaftskommunikation in Comic-Form. „Klar soweit?“ erschien von Anfang 2014 bis Ende 2020 monatlich als Webcomic auf unserem Blogportal und stellte in ungewöhnlicher Form […]

Schreibe einen Kommentar zu Henning Krause Antworten abbrechen

Verwandte Artikel